Die Pigmentdispersion in Korbmühlen ist ein ziemlich spannender und relativ wichtiger Prozess bei der Farbherstellung, und hier kommt Rumi ins Spiel. Wir leiten die künstlerische Leitung und bauen all diese einzigartigen Werkzeuge und Maschinen, um Ihnen den Prozess zu erleichtern, damit Sie sich auf das Mischen schöner, hochwertiger Farben konzentrieren können! In diesem Artikel erfahren Sie auch, wie die Dispergierung in Korbmühlen funktioniert, wie man eine Korbmühle richtig verwendet, Tipps und Vorteile für den Erfolg dieser Methode sowie den Prozess, mit dem sie die Qualität der in Farben verwendeten Pigmente verbessert.
Das Dispergieren in Korbmühlen ist ein Verfahren, bei dem größere Pigmentklumpen in kleine, einzelne Einheiten zerlegt werden. Dabei werden kleine Perlen und ein korbförmiger Behälter verwendet. Die Perlen werden im Korb bewegt. Beim Durchlaufen stoßen sie auf die Pigmentklumpen und brechen diese dabei auseinander. Dieser Vorgang ist unbedingt erforderlich, damit die Pigmentpartikel kleiner werden und sich besser in der Farbe vermischen. Je kleiner die Partikel sind, desto gleichmäßiger und konsistenter ist die Farbe im Endprodukt.
Eine Korbmühle besteht aus einem korbförmigen Behälter, einer rotierenden Struktur im Inneren und kleinen Perlen in der Mitte. Wenn Sie eine Korbmühle zur Pigmentdispersion verwenden, gießen Sie zunächst das Pigment zusammen mit einer geeigneten Flüssigkeit oder einem Lösungsmittel in den Korb. Dadurch lässt sich das Pigment als Flüssigkeit besser mischen. Sie schließen den Korb und schalten den rotierenden Teil ein. Durch die Rotation bewegen sich die Perlen schnell kreisförmig um den Behälter. Jedes Mal, wenn die Perlen mit den Pigmentstückchen kollidieren, werden sie auf eine kleinere Größe zerkleinert, wodurch eine homogenere Mischung entsteht. Auf diese Weise erhalten Sie die Gleichmäßigkeit und Fülle einer anständigen Farbe, die wunderschön aussieht!
Hier sind einige Tipps, die das Dispergieren des Pigments bei Verwendung einer Korbmühle erleichtern sollten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Perlengröße für Ihre Aufgabe wichtig ist. Wenn die Perlen zu klein sind, werden die größeren Pigmentklumpen nicht gut zerkleinert. Wenn die Perlen hingegen zu groß sind, dringen sie nicht dorthin, wo die kleineren Pigmentklumpen liegen. Zweitens werden die Geschwindigkeit des Schleuderteils und die Anzahl der Perlen je nach Pigmentart geändert. Dadurch wird sichergestellt, dass sich alles gut zusammenfügt. Drittens: Reinigen und warten Sie die Korbmühle regelmäßig. Bei richtiger Wartung wird diese Maschine noch viele Jahre produzieren.
Um qualitativ hochwertige Farbe herzustellen, können wir durch die Verwendung einer Korbmühle zur Pigmentdispergierung verschiedene Vorteile erzielen. Zum einen hilft sie dabei, eine genauere Größenkontrolle der Pigmentpartikelabmessungen zu erreichen. Wenn alle Pigmentstücke gleichmäßig sind, bedeutet dies Farbkonsistenz und eine glatte Oberfläche der Farbe. Zweitens sparen Korbmühlen Zeit und Energie, da sie es Ihnen ermöglichen, im Vergleich zu anderen Methoden in relativ kurzer Zeit die ideale Mischmenge zu erreichen. Drittens hilft dies dabei, Abfall zu reduzieren und die Effizienz der Farbproduktion zu verbessern, was ein großes Plus für die Umweltbelastung und Ihren Herstellungsprozess ist.
Die Pigmentqualität hat großen Einfluss auf die Dispergierung in einer Korbmühle. Das Dispergieren von Klumpen und das gleichmäßige Einmischen von Pigmentpartikeln in die Mischung führt zu einer verbesserten Farbkonsistenz und einem gleichmäßigeren Finish. Dadurch wird auch sichergestellt, dass sich mit der Zeit keine Pigmente am Boden absetzen. Die Sedimentation einiger Pigmente kann zu nicht wieder gemischten Farben führen, die eine schlechte Farbleistung aufweisen. Eine Korbmühle zur Pigmentdispergierung hilft Ihnen, die gewünschte Qualität beizubehalten und sicherzustellen, dass Ihre Farbe farbenfroh bleibt.